Publikation
Aktuelle Themen
Bericht der Bodenmessstellen des Kantons Solothurn, Messreihen 2012-2022
Jahresbericht 2023, Bodenmessnetz Kanton Basel-Landschaft
Bodenfeuchtemessnetz Kanton Aargau - Bericht der Jahre 2013-2020
Bodenfeuchtedaten: Ein wichtiger Beitrag zum Bodenschutz
Archiv
- 2024/08
- Bericht Messreihen 2012-2022, Kt. SO
- 2024/02
- Jahresbericht 2023, Kt. BL
- 2023/02
- Jahresbericht 2022, Kt. BL
- 2022/03
- Jahresbericht 2021, Kt. BL
- 2021/08
- Bodenfeuchtemessnetz AG Bericht 2013-2021
- 2021/05
- Umwelt Aargau - Bodenfeuchtedaten
- 2021/02
- Jahresbericht 2020, Kt. BL
- 2020/06
- Bericht Centibar AG
- 2020/04
- Jahresbericht 2019, Kt. BL
- 2019/02
- Jahresbericht 2018, Kt. BL
- 2018/10
- Jahresbericht 2017, Kt. BL
- 2017/03
- Jahresbericht 2016, Kt. BL
- 2016/12
- Bericht der Messjahre 2013 bis 2015, Kt. SO
- 2016/05
- Jahresbericht 2015, Kt. BL
- 2015/11
- Ein Instrument des physikalischen Bodenschutzes
- 2015/11
- Bodendaten sind wichtig für die Hochwasserprognose
- 2015/10
- Mit dem Zuger Feuchtemessnetz die Ressource Boden
- 2015/06
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz: das zweite Messjahr
- 2015/04
- Visions prospectives sur les réseaux pédeologiques
- 2015/04
- Vision vom lückenlosen Bodenmessnetz
- 2015/03
- Jahresbericht 2014, Kt. BL
- 2014/11
- Waldumgang Gemeinde Schneisingen
- 2014/08
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz: das erste Messjahr
- 2014/08
- Jahresbericht 2013, Kt. BL
- 2014/04
- Jahresbericht 2012, Kt. SO
- 2013/05
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz
Jahresbericht 2021, Bodenmessnetz Kanton Basel-Landschaft
Das Jahr 2021 wies überdurchschnittliche Niederschlagswerte auf.
Wenslingen erwies sich im 2021 als „trockenster“ Bodenstandort, der Boden in Therwil trocknete am
schlechtesten ab. Insgesamt waren die Böden im Jahr 2021 eher feucht.
In Zunzgen wurden teilweise sehr hohe Saugspannungen und Bodentemperaturen gemessen. Diese Werte
sind auf technisch bedingte Ablesestörungen zurückzuführen.